Begleithundewesen
Dackel Waldi, das Maskottchen der Olympische Spiele 1972, löst einen Teckelboom aus, wie man ihn bis dato nicht kannte. Im Sturm eroberte damals der kleine Waldmann die Herzen und Wohnzimmer der Deutschen. Viele dieser Teckelfreunde haben ihre Begeisterung zu diesen liebenswerten Hunden bereits an ihre Kinder und Enkel weitergegeben und so erfreut sich der Teckel bis heute bei Jung und Alt größter Beliebtheit. Quer durch alle Gesellschaftsschichten und ebenso generationenübergreifend… alle wollen ihn haben… den Teckel, Dackel oder Dachshund.
Der Teckel ist längst aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob beim Flanieren auf den Promenaden der Cote d´Azur, beim Wanderurlaub in den Alpen oder beim Badeurlaub an der See. Überall macht der Teckel eine gute Figur und zeigt sich als treuer souveräner Begleiter. Trotz seiner Jagdpassion ist der Teckel ein Hund für alle Fälle, ob Jäger oder Nichtjäger. Als ausgesprochen starke Hundepersönlichkeit eignet er sich als Wächter für Haus und Wohnung, ist bester Freund der Kinder, geduldiger Zuhörer, charmanter und treuer Begleiter in jeder Lebensphase.
Dass dies bei einem Hund mit einem besonders ausgeprägtem Selbstbewusstsein keine Selbstverständlichkeit ist, dürfte einleuchten. Und vieles hängt davon ab, wie das jeweilige andere Ende der Leine sein Gegenüber wahrnimmt. Der Teckel ist zuallererst ein Opportunist und ein Schelm sonders gleichen. Er wird jede sich bietende Gelegenheit nutzen „seine” Position im Rudel (Familie) zu verbessern.
Damit der Spagat vom Jagdhund zum Restaurant tauglichen Begleiter gelingt, bieten wir verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an, die den Teckel auf alle möglichen Alltagssituationen vorbereiten. Begleithundelehrgänge, Vorbereitung und Prüfung des Sachkundenachweises, Hundeführerschein usw.
Sprechen Sie mich gern an!
![]() |
Obmann für Gebrauchsarbeit Dirk BölkerTel.: 0511 768 31 33 (AB) oder nach 19 Uhr Mail: Dirk.Boelker@teckel-hubertus-hannover.de |